Stadtrat Hans-Peter Braun - Böblingen
Stadtrat Hans-Peter Braun, Böblingen - (BfB) Bürger für Böblingen

Navigation

  • Aktuelles
  • Stadtrat Hans-Peter Braun, Böblingen
  • BfB - Meinungen aus dem Gemeinderat
  • Presse für Bürger für Böblingen
  • Impressum und Datenschutzerklärung

Links

  • Ex-Stadträtin Daniela Braun
  • Erdhebungen Böblingen

Dr. Willi Braumann und Hans-Peter Braun kritisieren die Reduzierung der Calwer Straße zugunsten überdimensionaler Radwege (08.01.2021)

Details
Kategorie: Amtsblatt
Veröffentlicht: 09. Januar 2021

 

Durch anklicken des Artikels können Sie die PDF-Datei herunter laden:

 

Die BfB kritisiert die Reduzierung der Calwer Straße zugunsten überdimensionaler Radwege

Dr. Willi Braumann und Hans-Peter Braun kritisieren die Reduzierung der Calwer Straße zwischen der Herrenberger Straße und der Hulb. Die Calwer Straße wurde von zweispurig auf einspurig je Richtung reduziert, um überdimensionale Radwege realisieren zu können.

Gleiches soll nun entlang der Flugfeldklinik passieren. Die BfB hat das Vorhaben massiv kritisiert. Ginge es nach der BfB, würden die überdimensionalen Radwege sofort zurückgebaut, damit die PKWs auf der Calwer Straße zukünftig wieder flüssig und staufrei fahren können.

Da der BfB von den großen Parteien bisher kein Fraktionsrecht im Gemeinderat zugestanden wurde, müssen die BfB-Gemeinderäte den Gemeinderat erst um Erlaubnis fragen, ob sie diesen Antrag so zur Tagesordnung stellen dürfen. Bei den Mehrheitsverhältnissen ist das nicht ganz einfach. Außerdem ist unser Artikelrecht im Amtsblatt beschnitten, weshalb wir frühestens erst wieder in 3 Monaten berichten dürfen.

Dr. Willi Braumann und Hans-Peter Braun

BfB - Bürger für Böblingen

BfB-Stadtrat Hans-Peter Braun fordert umfassende Simulation für Calwer Straße (22.12.2020, Kreiszeitung)

Details
Kategorie: Braun Böblingen
Veröffentlicht: 25. Dezember 2020

Hans-Peter Braun fordert im Böblinger Gemeinderat, dass der Umfang der vereinbarten Simulation konkretisiert wird. Die Simulation soll die tatsächlichen Leistungsfähigkeit der geplanten Straßenführung nachweisen und das ab der Herrenberger Straße, weil die Situation derzeit schon ab Herrenberger Straße in Richtung Dagersheim unerträglich ist.

 

Durch anklicken des Artikels können Sie die PDF-Datei herunter laden:

 

BfB kritisiert die Umbauplanung der Calwer Straße auf Höhe der Flugfeldklinik (04.12.2020)

Details
Kategorie: Braun Böblingen
Veröffentlicht: 04. Dezember 2020

Die BfB kritisiert seit Langem die Reduzierung der Calwer Straße zwischen Herrenberger Straße und der Zufahrt zur Hulb. Hier wurde die Calwer Strasse von einer zweispurigen Straße in jeder Richtung auf eine einspurige Straße je Richtung reduziert, um einen überdimensionalen Radweg realisieren zu können. Im Ergebnis sehen wir jetzt lange Staus für den PKW-Verkehr und so gut wie keine Radfahrer auf dem Radweg.

 

Gleiches soll nun auf der Höhe der Flugfeldklinik passieren, welche sich gerade im Bau bedindet. Dieses Vorgehen haben nicht nur die BfB sondern auch CDU, Freie Wähler und FDP massiv kritisiert. Lesen Sie dazu den Artikel in der Sindelfinger/Böblinger Zeitung. Durch anklicken des Artikels können Sie die PDF-Datei herunter laden:

 

Die BfB Stadträte Dr. Willi Braumann und Hans-Peter Braun fühlen sich im Gemeinderat benachteiligt (09.10.2020)

Details
Kategorie: Amtsblatt
Veröffentlicht: 11. Oktober 2020

Durch anklicken des Artikels können Sie die PDF-Datei herunter laden:

 

 

 

Gegendarstellung zum Amtsblattartikel der Fraktionsvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen, CDU, Freie Wähler, SPD + Die Linke und FDP vom 03.04.2020 (03.07.2020)

Details
Kategorie: Amtsblatt
Veröffentlicht: 04. Juli 2020

Zum Vergrößern und Herunterladen der PDF-Datei bitte den Artikel mit der Gegendarstellung anklicken

 

Zum Vergrößern und Herunterladen der PDF-Datei bitte den Artikel der Fraktionsvorsitzenden anklicken

"Im Amtsblatt vom 03.04.2020 wurde auf Seite 4 der Artikel „Gemeinsames Schreiben der Fraktionsvorsitzenden“ (nämlich der Fraktionen Bündnis90/Die Grünen, CDU, Freie Wähler, SPD + Die Linke und FDP) veröffentlicht. Der darin enthaltene Satzteil „aus diesem Grund möchten wir, als Fraktionsvorsitzende stellvertretend für den gesamten Gemeinderat, ...“ ist falsch.

Es entspricht nicht den Tatsachen, dass diese fünf Fraktionsvorsitzende den gesamten Gemeinderat vertreten konnten, also auch die Gemeinderäte der BfB. Die Fraktionsvorsitzenden hatten dafür kein Mandat! Richtig ist, dass die Mitglieder der BfB-Gruppierung von einem derartigen Schreiben vor dessen Veröffentlichung im Amtsblatt nicht unterrichtet worden waren. Ungefragt lassen sich die Gemeinderatsmitglieder der BfB-Gruppe von Fraktionsvorsitzenden anderer Parteien schon wegen der gebotenen Ordnung nicht vertreten!

Dr. Willi Braumann und Hans-Peter Braun für die BfB - Bürger für Böblingen"

 

Anmerkung:

Wie wir hörten, wunderte sich der eine oder andere Leser unserer Gegendarstellung, dass wir diese erst am 03.07.2020 im Amtsblatt veröffentlichen konnten. Der dazu führende Umstand ist leider einem Rechtsstreit geschuldet, zu dem uns die Stadt Böblingen gezwungen hat, indem vehement abgelehnt wurde, unsere Rechte aus dem Landespressegesetz anzuerkennen. Selbst der uns beratende Anwalt und die Rechtsassessorin der Stadt Böblingen konnten sich nicht einigen, weshalb wir auf Anraten unseres Anwalts leider gerichtliche Hilfe und Beratung in Anspruch nehmen mussten.

Die Richterin am Amtsgericht Böblingen machte gleich zu Beginn der Verhandlung deutlich klar, dass nach §7 LPressG ein Zivilgericht zuständig ist und aufgrund des Streitwertes das Amtsgericht Böblingen. Eine Diskussion, wie von der Rechtsassessorin der Stadt Böblingen angestrebt, ob nicht vielleicht der Gemeinderat, die Fraktionsvorsitzenden oder gar ein Verwaltungsgericht zuständig wären, ließ die Richterin nicht zu. 

Uns kam es in der Verhandlung darauf an, den von uns gewünschten Text ohne Zusätze im Amtsblatt platzieren zu dürfen, sowie darum ein Zeichen für unsere Ernsthaftigkeit zu setzen. Um niemanden zu kompromittieren legten wir großen Wert auf eine Lösung im gegenseitigen Einvernehmen mit der Stadt Böblingen, also auf einen Vergleich. Dafür sind wir der Stadt beim Veröffentlichungstermin entgegengekommen, da wir insgeheim die Hoffnung hatten, dass sich vor dem Veröffentlichungstermin doch noch der eine oder andere Fraktionsvorsitzende aus eigenen Stücken zu einer Klarstellung bereit erklären würde oder sich wenigstens bei uns entschuldigen würde, weil man uns im gemeinsamen Amtsblattartikel vom 03.04.2020 entweder vergessen hatte oder aber meinte ungefragt Statements für den gesamten Gemeinderat  abgeben zu dürfen. Deshalb bestanden wir vor Gericht nicht auf eine sofortige Veröffentlichung, worauf wir gesetzlichen Anspruch hatten, sondern folgten dem Wunsch der Stadt zur Veröffentlichung am Regeltermin, dem  03.07.2020. Da es innerhalb von fast 2 Monaten kein einziger Fraktionsvorsitzender als nötig ansah, aus freien Stücken auf uns zu zugehen, sahen wir uns in letzter Konsequenz auch hier gezwungen von unserem gerichtlich protokollierten Recht Gebrauch zu machen.

Weiter haben wir in der Verhandlung bewusst darauf verzichtet, Oberbürgermeister Dr. Belz und die Kreiszeitung Böblingen gemeinsam in den Zeugenstand zu rufen, zur Offenlegung der gegenseitigen Vertragsverhältnisse zum Vertrieb des Amtsblattes. Den Anspruch dazu hätten wir gehabt, da im Impressum des Amtsblattes die Stadt Böblingen als Herausgeber genannt ist und die Stadt Böblingen damit  als Selbstverleger zu sehen ist, wie es in  §8 LPressG BaWü geregelt ist. In diesem Zusammenhang waren die Richterin und alle Beteiligten irritiert, dass im Impressum des Amtsblattes neben dem Herausgeber zudem noch die Bezeichnung "Druck und Verlag" bei der Kreiszeitung aufgeführt wird. Zwei Verantwortliche, einmal die Stadt Böblingen als Herausgeber und Selbstverleger sowie die Kreiszeitung nochmals als Verlag konnte es nicht geben, was aber durch eine gerichtlich angeordnete Offenlegung der Verträge in einem weiteren Termin hätte geklärt werden können.

Es blieb zunächst unklar, wem gegenüber wir unsere durch die Richterin als berechtigt bezeichneten Ansprüche gehabt hätten - gegenüber der Stadt Böblingen oder gegenüber der Kreiszeitung. Nachdem die Stadt Böblingen aber in den Vergleich eingewilligt hat und sich vor Gericht nicht für unzuständig erklärt hat, ist auch dieser Sachverhalt zufriedenstellend geklärt worden und es konnte auf den Zeugenstand für den Oberbürgermeister der Stadt Böblingen sowie für die Kreiszeitung im gegenseitigen Einvernehmen verzichtet werden.

Wir hoffen damit, eine für alle Seiten zufriedenstellende Lösung gefunden zu haben. 

Dr. Willi Braumann und Hans-Peter Braun, BfB-Gruppe im Gemeinderat Böblingen

 

 

 

 

 

 

 

  1. Die BfBler Hans-Peter Braun und Dr. Willi Braumann werden seit Jahren nicht müde, das Land beim Schadensersatz in die Pflicht nehmen zu wollen - Kreiszeitung vom 08.05.2020
  2. Das Drama mit den Erdhebungen in Böblingen (03.04.2020)
  3. Stadtrat Hans-Peter Braun verläßt aus Protest den Sitzungssaal - Kreiszeitung Böblinger Bote (05.03.2020)
  4. Wir haben gegen die geplante Verkehrsführung am Elbenplatz gestimmt! (10.01.2020)

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Anmelden

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2021 Stadtrat Hans-Peter Braun - Böblingen